Neustoizismus

Neustoizismus
Neustoizịsmus,
 
die Phase intensiver Hinwendung zur Stoa seit der Mitte des 16. Jahrhunderts, die für die Schule von Salamanca und v. a. für die Philologenschule in Leiden, in der von J. Lipsius' grundlegendem Werk »De constantia« (1584; deutsch »Von der Beständigkeit«) ausgehenden späthumanistischen Richtung, kennzeichnend war. Der Neustoizismus versuchte, Elemente der spätrömisch-stoischen Weltsicht und Ethik (v. a. von Seneca dem Jüngeren und Epiktet) in Verbindung mit undogmatisch-überkonfessionellen christlichen Überzeugungen zur moralischen und geistigen »Aufrüstung« des Einzelnen in der Gemeinschaft zu erneuern. »Constantia« (Standhaftigkeit), »patientia« (Geduld), »temperantia« (Selbstbeherrschung) wurden zu zentralen Topoi des Neustoizismus; verbunden mit christlichen Vorstellungen von Vorsehung und Askese, von »pietas«, verstanden nicht als bloßes Gottvertrauen, sondern als moralisches Handeln, Seelenstärke und Kraftentfaltung (»robur animi«), sollten die Lebensenergien sittlicher Vernunft gewonnen werden, die notwendig sind zur Selbstbehauptung gegenüber dem in den Schrecken der Glaubenskämpfe elementar spürbar gewordenen Fatum (Schicksal, Vorsehung).
 
Der Neustoizismus hat sich während des Barock in ganz Europa zu einer populären Moralphilosophie entwickelt. Seinen Niederschlag fand er im Menschen- und Weltbild der französischen und deutschen Literatur (so bei M. Opitz, A. Gryphius, D. C. Lohenstein sowie in philosophisch-moralischen Betrachtungen bei Montaigne, P. Charron, R. Descartes) und in der Machtstaatstheorie der Fürstenspiegel des 17./18. Jahrhunderts.
 
Der Einfluss der niederländischen Bewegung des Neustoizismus, v. a. durch D. Heinsius, J. J. Scaliger, H. Grotius, G. Vossius, Franciscus Junius (* 1545, ✝ 1602) und I. Casaubon, war außerordentlich weit reichend. Auf seiner Grundlage entwickelte sich über Descartes, T. Hobbes, S. Pufendorf, C. Thomasius und C. Wolff einer der bedeutendsten Ansätze der modernen, säkularisierten Lehre vom Naturrecht.
 
 
J. L. Saunders: Justus Lipsius. The philosophy of Renaissance stoicism (New York 1955);
 G. Oestreich: Antiker Geist u. moderner Staat bei Justus Lipsius (1547-1606).
 
Der N. als polit. Bewegung (1989).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Epictet — Epiktet (griechisch Ἐπίκτητος, lateinisch Epictetus; * um 50 in Hierapolis in Phrygien; † um 125 in Nikopolis in Epirus) war ein antiker Philosoph. Er zählt zu den einflussreichsten Vertretern der späten Stoa. Als Sklave gelangte Epiktet nach Rom …   Deutsch Wikipedia

  • Epictetus — Epiktet (griechisch Ἐπίκτητος, lateinisch Epictetus; * um 50 in Hierapolis in Phrygien; † um 125 in Nikopolis in Epirus) war ein antiker Philosoph. Er zählt zu den einflussreichsten Vertretern der späten Stoa. Als Sklave gelangte Epiktet nach Rom …   Deutsch Wikipedia

  • Epiktet — (Epik tet, griechisch Ἐπίκτητος Epíktētos, lateinisch Epic tetus; * um 50 in Hierapolis in Phrygien; † um 125 in Nikopolis in Epirus) war ein antiker Philosoph. Er zählt zu den einflussreichsten Vertretern der späten Stoa. Als Sklave… …   Deutsch Wikipedia

  • Gewissener — (Conscientarii) ist die Bezeichnung für eine angebliche Sekte, auf deren Unterstützung sich Matthias Knutzen, ein deutscher Freigeist des 17. Jahrhunderts, berief. Er benutzte die Sekte, deren Stärke er allein auf 700 Mitglieder in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Justus Lipsius — (eigentlich Joest Lips; * 18. Oktober 1547 in Overijse (Flämisch Brabant); † 23. März 1606 in Löwen) war ein niederländischer Rechtsphilosoph und Philologe …   Deutsch Wikipedia

  • Lucius Annaeus Seneca — Seneca (Büste in der Antikensammlung Berlin) Lucius Annaeus Seneca, genannt Seneca der Jüngere (* etwa im Jahre 1 in Corduba; † 65 n. Chr. in der Nähe Roms), war ein römischer Philosoph, Dramatiker, Naturforscher …   Deutsch Wikipedia

  • Seneca — (Büste in der Antikensammlung Berlin) Lucius Annaeus Seneca, genannt Seneca der Jüngere (* etwa im Jahre 1 in Corduba; † 65 n. Chr. in der Nähe Roms), war ein römischer Philosoph, Dramatiker, Naturforscher, Staatsmann …   Deutsch Wikipedia

  • Seneca der Jüngere — Seneca (Büste in der Antikensammlung Berlin) Lucius Annaeus Seneca, genannt Seneca der Jüngere (* etwa im Jahre 1 in Corduba; † 65 n. Chr. in der Nähe Roms), war ein römischer Philosoph, Dramatiker, Naturforscher …   Deutsch Wikipedia

  • Absolutismus — Willkürherrschaft; Tyrannis; Diktatur; Despotie; Terror; Tyrannei; Zwangsherrschaft; Despotismus; Schreckensherrschaft; Gewaltherrschaft * * * Ab|so|lu|tis|mus [apzolu tɪsmʊs] …   Universal-Lexikon

  • Friedrich — I Friedrich   [althochdeutsch fridu »Schutz«, »Sicherheit«, »Friede« und rihhi »mächtig«, »Herrscher«], Herrscher:    Heiliges Röm. Reich:    1) Friedrich I. Barbarọssa (»Rotbart«; wegen seines rotblonden Bartwuchses), Römischer König (1152),… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”